Laura Milos erspielt sich Platz Drei bei der Bundesrangliste U13. (Foto: TTVN)
30.05.22
Bundesranglistenturnier Jugend 13 und DTTB-Sichtung Einzel
Im Nachwuchsbereich wurde erstmals über Christi Himmelfahrt am 26. Mai und am 27. Mai eine neu eingeführte Bundesrangliste in Bad Blankenburg ausgetragen. Nachdem bereits der Deutschlandpokal Jugend 13 im vergangenen Monat als neue Altersklasse ausgetragen wurde, gab es nun ein Top 24 Bundesranglistenturnier im Jugend 13 Alterssegment.
Durch die Neueinführung der Bundesveranstaltung gab es bisher kein geregeltes Qualifikationssystem, sodass jeder Mitgliedsverband einen Platz nominieren durfte und der DTTB anschließend die Felder durch Verfügungsplätze auffüllte. Bei den Mädchen Jugend 13 gingen die beiden Athletinnen Elisa Meyer (Hannover 96) und Laura Milos (MTV Engelbostel) an den Start. Bei den Jungen 13 waren Maris Miethe (SC Barienrode), Matthis Kassens (Hannover 96), Alexander Uhing (Hundsmühler TV) und Daniel Nagy (SSV Neuhaus) für den TTVN im Einsatz.
Laura Milos zeigte an den beiden Tagen eine sehr gute Leistung und schaffte dadurch den Sprung auf das Treppchen. Sie gewann die Bronzemedaille und musste sich lediglich der späteren Siegerin aus Baden-Württemberg, Bao Chau Elisa Nguyen, mit zwei Punkten unterschied im Entscheidungssatz geschlagen geben. Maris Miethe spielte bei den Jungen 13 auf einem hohen Niveau. Am Ende landete er auf dem sechsten Platz.
Im Anschluss an das Bundesranglistenturnier Jugend 13 fand am 28. und 29. Mai die DTTB-Sichtung Einzel statt. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag traten in zwei Altersklassen, Jugend 13 und Jugend 11, die besten Talente aus Deutschland gegeneinander an. Für viele Nachwuchs-Athletinnen und Athleten des TTVN war das Turnier das Erste, bei dem sie auf nationaler Ebene Aufschlagen durften. Dementsprechend konnten alle Wettkampferfahrungen sammeln und einen Abgleich mit den Top-Talenten aus den anderen Bundesländern erfahren. Am Ende schafften Terry Choi (ASC Göttingen) und Maximilian Stüer (SV 28 Wissingen) mit den Platzierungen 6 und 7 zwei gute Ergebnisse für den TTVN. Nun gilt es, das Training effektiv und effizient zu nutzen, um beim nächsten Abgleich Platzierungen anzupeilen, die sich der deutschen Spitze annähern.
Jugend 13
Athleten: Maximilian Stüer (SV 28 Wissingen), Maximilian Gronemeyer (TuS Gümmer), Terry Choi (ASC Göttingen)
Athletinnen: Malea Krüger (Hundsmühler TV), Pia Rempe (SV Arminia Vechelde), Mia Lüvolding (Bippener SC)
Jugend 11
Athleten: Jonah Hebel (TSV Heisede), Tim Lauerer (SCW Göttingen), Julian Niemeyer (SV Marienwerder)
mehr
Tolle Truppe: Die Minis in Rosenheim (Foto: Bernd Müller)
27.05.22
DTTB sucht Durchführer für das Bundesfinale der mini-Meisterschaften 2023
Für das Bundesfinale der mini-Meisterschaften 2023 sucht der Deutsche Tischtennis-Bund nach einem Durchführer.
Bei dem dreitägigen Event, das in diesem Jahr vom 27. bis 29. Mai in Saarbrücken ausgetragen wird, spielen die Gewinner und Gewinnerinnen der vorausgegangenen Verbandsentscheide ihre mini-Meisterinnen und mini-Meister aus. Bewerbungen für das Bundesfinale der 40. mini-Saison sollten bis zum 31. Mai beim Deutschen Tischtennis-Bund eingehen.
Die mini-Meisterschaften zählen seit 1983 zu den erfolgreichsten Nachwuchs-Werbeaktionen im deutschen Sport und erreichten bereits weit mehr als eineinhalb Million Kinder in über 55.000 Ortsentscheiden.
Das dreitägige Bundesfinale der 40. mini-Meisterschaftssaison setzt sich aus folgenden Programmbausteinen zusammen:
- Rahmenprogramm für die teilnehmen Mädchen und Jungen sowie die mitreisenden Familienmitglieder
- Tischtennisturnier
- Unterkunft und Verpflegung
Der Termin für die Austragung kann nach Absprache erfolgen. Alle interessierten Vereine und Abteilungen richten ihre Bewerbung bitte bis zum 31. Mai 2022 gerne via E-Mail an den DTTB. Ihre Ansprechpartnerin beim Deutschen Tischtennis-Bund ist Marita Bugenhagen, erreichbar unter bugenhagen.dttb@tischtennis.de, die im Falle von Rückfragen gerne auch telefonisch unter 069-69501923 erreichbar ist.
Mehr Informationen über die mini-Meisterschaften auf der Homepage des DTTB
mehr
27.05.22
Wichtige Termine und Informationen zur neuen Spielzeit 2022/23
Im Folgenden sind die wichtigsten Termine für die neue Spielzeit 2022/2023 aufgeführt. Das gewohnte Hinweisschreiben mit allen relevanten Informationen zur Saisonvorbereitung wurde heute an alle niedersächsischen Tischtennisvereine/-abteilungen versendet und kann hier heruntergeladen werden.
31.05.: Endtermin für den Antrag auf Wechsel der Spielberechtigung zum 01.07.
01.06.: Endtermin für die Beantragung eines Verfügungsplatzes für die Niedersachsenliga Jungen 19 / Mädchen 19 (Bewerbungsbogen)
01.-10.6.: Vereinsmeldung in click-TT (auch für Seniorenligen; Regional-/Oberligen bis 5.6.)
10.06.: Endtermin für die Beantragung einer Spielgemeinschaft in click-TT
30.06.: Ende der Spielberechtigung für den alten Verein bei einem Antrag auf Wechsel
20.06-01.7.: Mannschaftsmeldung in click-TT (auch für Bundesspielklassen)
Vereinsmeldung im Pokalspielbetrieb
03.09.-04.09.: Erstes Punktspielwochenende der Vorrunde (ein Beginn bereits im August ist aber ausdrücklich erwünscht!!!)
26.11.-27.11.: Letztes Punktspielwochenende der Vorrunde
Wichtige Anpassungen der Wettspielordnung/Ausführungsbestimmungen zum 1.7.2022:
mehr
25.05.22
Antrag auf Wechsel der Spielberechtigung – Frist endet heute!
Am Dienstag, den 31. Mai 2022 endet die Frist für das Einreichen der Anträge auf Wechsel einer Spielberechtigung. Demnach sind alle Wechselanträge fristgerecht, wenn Sie bis zum 31. Mai 2022 23:59 Uhr in click-TT eingegeben und „gesendet“ wurden.
mehr
25.05.22
TTVN-Geschäftsstelle am 27. Mai geschlossen
Durch den Brückentag nach dem 26. Mai (Christi Himmelfahrt) bleibt die TTVN-Geschäftsstelle am 27. Mai 2022 geschlossen.
Ab dem 30. Mai erreichen Sie uns wieder zu den gewohnten Zeiten: montags bis donnerstags von 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr sowie freitags von 9:00 - 12:00 Uhr.
Wir bitten um Berücksichtigung und Ihr Verständnis.
mehr
(Foto: Fabig)
24.05.22
Wochenendvorschau: DTTB Sichtung & Ranglisten Turnier U13, Bundesfinale mini-Meisterschaften und Deutsche Pokalmeisterschaften
Am Himmelfahrtswochenende wartet auf einige niedersächsische Spielerinnen und Spieler spannende nationale Turniere.
Für den jüngsten nationalen Nachwuchs geht es nach Saarbrücken, wo vom 27.-29. Mai das Bundesfinale der mini-Meisterschaften ausgerichtet wird. Für Niedersachsen haben sich im Verbandsfinale Mitte Mai Karolina Hud (MTV Engelbostel-Schulenburg) und Kirill Manalaki (TSG Dissen) qualifiziert.
Für die jüngeren Kaderspielerinnen und -spieler ging es bereits am Mittwoch nach Bad Blankenburg zu der Kombi-Veranstaltung des Deutschen Tischtennis-Bundes. In der Sportschule Bad Blankenburg findet von Donnerstag bis Sonntag zum einen die DTTB-Sichtung Einzel (Jugend 11 u. 13) statt und zum anderen werden die Bundesranglistensiegerinnen und-sieger der Jugend 13 ermittelt. Aus Niedersachsen werden Malea Krüger (TSV Ganderkesee), Mia Lüdolving (Bippener SC), Pia Rempe (SV Arminia Vechelde), Jonah Hebel (TSV Heisede), Tim Lauerer (SCW Göttingen), Julian Niemeyer (SV Marienwerder), Terry Choi (ASC Göttingen), Maximilian Gronemeyer (TuS Gümmer) und Maximilian Stüer (SV 28 Wissingen) an der DTTB-Sichtung teilnehmen. Elisa Meyer (Hannover 96), Laura Milos (MTV Engelbostel-Schulenburg), Matthis Kassens (Hannover 96), Maris Miethe (SC Barienrode), Daniel Nagy (SSV Neuhaus) und Alexander Uhing (Hundsmühler TV) werden sich bei dem Bundesranglistenturnier gegen ihre nationalen Kontrahentinnen und Kontrahenten durchsetzen müssen.
Aber auch die Erwachsenen spielen am Wochenende auf nationaler Ebene: In Hamm werden von Donnerstag bis Sonntag die Deutsche Pokalmeisterschaften für Verbandsklassen ausgetragen. Für Niedersachsen haben sich folgende Mannschaften qualifiziert: Oldenburger TB (Damen A), SV Sandkamp (Damen B), Oldenburger TB (Herren A), TTC Schwarz-Rot Gifhorn (Herren B), TSG Burg Gretesch (Herren D).
Wir wünschen allen niedersächsischen Starterinnen und Startern viel Erfolg!
mehr
Mit dem Kia Ceed kommt man immer zuverlässig und sicher zum Training oder Turnier. (Foto: ASS)
24.05.22
Dein Auto für den Sport!
Ceed gut aus, oder?! Mit dem Kia Ceed kommt man immer zuverlässig und sicher zum Training oder Turnier.
Die Ausstattungslinie Vision bietet dabei alles an Komfort und Fahrspaß, was man sich wünscht. Lass Deine Vision wahr werden: In der unschlagbaren Komplettrate gibt’s den Benziner Automatik mit 160 PS bereits ab 389€ monatlich.
KIA CEED VISION
1.5 l T-GDI DCT | 160 PS | Benziner | Automatik
- 20.000 km Freilaufleistung
- 12 Monate Vertragslaufzeit
Weitere Infos zur Ausstattung findest du hier.
Die Komplettrate im Überblick:
// kurze Vertragslaufzeit
// inkl. KFZ-Versicherung
// inkl. KFZ-Steuer
// inkl. Überführungskosten
// inkl. Zulassungskosten
// keine Anzahlung, keine Schlussrate
Infos und Beratung
www.ichbindeinauto.de, E-Mail: info@ichbindeinauto.de, Telefon: 0234 – 95 128 40
Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.
5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 23.05.2022.
mehr
Jetzt Plätze sichern für die VSR-Ausbildung in 2018. (Foto: TTVN)
24.05.22
Jetzt Verbandsschiedsrichter werden!
Sie sorgen für Fairness und geordnete Spielabläufe, sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Fragen zu Regeln, Wettspielordnung und Materialkunde – die Tischtennis-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter.
Wer Interesse an einer Ausbildung zum Verbandsschiedsrichter hat, findet ab sofort ein entsprechendes Angebot im TTVN-Seminarkalender. Die Verbandsschiedsrichter-Ausbildung ist aufgeteilt in drei unterschiedliche Module:
Beginnend mit einem verpflichtenden Online-Meeting am 16. Juni 2022 bekommen die Teilnehmenden einen ersten Einblick in das Schiedsrichterwesen. Darauf aufbauend erfolgt ein theoretischer Ausbildungstag mit abschließender schriftlicher Prüfung am 2. Juli 2022 in Hildesheim. Den praktischen Teil der Prüfung legen die Teilnehmenden dann im Rahmen der Landesindividualmeisterschaft der Jugend 13 in Ronnenberg-Empelde ab, welche am 10. Juli 2022 stattfindet. Alle drei Teile der Ausbildung sind verpflichtend, um die Lizenz zum Verbandsschiedsrichter zu erwerben. (Teilnehmende, die den theoretischen Teil der Prüfung am 2. Juli bestehen, werden am 10. Juli bereits als offizielle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter eingesetzt und bekommen daher sowohl Fahrtgeld als auch 30,00 Euro Tagesgeld erstattet)
Für die bevorstehende Verbandsschiedsrichter Ausbildung sind noch freie Plätze verfügbar. Hier geht es zur Anmeldung. Wichtiger Hinweis: Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme. Alle interessierten Personen können sich hierfür anmelden.
mehr
Foto: TTVN
23.05.22
Senioren Punktspielsaison beendet – Gruppensieger und Aufsteiger sind ermittelt
Nachdem die Punktspielsaison für die meisten niedersächsischen Spielerinnen und Spieler bereits Ende April oder spätestens nach dem Relegationswochenende endete, stand am letzten Wochenende noch der 2. Blockspieltag der Seniorenligen im Terminkalender.
Die Niedersachsenligen und einige andere Gruppen hatten ihre letzten Senioren-Punktspiele bereits Ende April ausgetragen. Nun galt es am 21. Mai die noch ausstehenden Gruppensieger der verbliebenen acht Gruppen der Senioren-Verbands- und Landesligen zu ermitteln. An sieben Standorten wurden die entsprechenden Meister gekürt und die Aufstiegsplätze vergeben. Die Abstiegsfrage aus den Verbandsligen war durch mehrere Rückzüge bereits geklärt, und aus den Landesligen als unterster Seniorenliga ist ein Abstieg nicht weiter möglich.
Der TTVN gratuliert neben den Niedersachsenliga Meistern TSV Watenbüttel (Seniorinnen 40), RSV Hannover (Senioren 40), TK Jahn Sarstedt (Senioren 50), Oldenburger TB (Senioren 60), und der Spvg. Oldendorf (Senioren 70) auch allen anderen Meistern der verschiedenen Gruppen!
Alle Ergebnisse und Tabellen finden Sie auf myTischtennis.de.
mehr
Anmeldephase für die 31. andro Kids Open gestartet. (Foto: Borussia Düsseldorf)
22.05.22
31. andro Kids Open 2022 - Jetzt anmelden!
Die andro Kids Open fanden in den vergangenen beiden Jahren Corona-bedingt als "andro Kids Open Heimatsommer" in einem deutlich kleineren Rahmen im Deutschen Tischtennis-Zentrum statt.
Nun aber dürfen sich Kinder und Jugendliche beim europaweit größten Nachwuchsturnier im Tischtennissport in diesem Jahr auf die Rückkehr in die "Heimat" freuen und sich wieder an rund 80 Tischen messen. Das internationale Event, das vor Corona jährlich bis zu 1.500 Teilnehmer aus der ganzen Welt nach Düsseldorf lockte wird vom 5. bis 7. August 2022 augetragen.
An der dreitägigen Veranstaltung in der Sporthalle des Arena-Sportparks Düsseldorf können erstmals auch Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspieler bis zum Alter von 18 Jahren (Jahrgang 2004 und jünger) teilnehmen. Neu ist auch die Einteilung der Spielklassen, die den auf Bundes- und Landesebene bereits etablierten Klassen Mädchen und Jungen 9 (ab 1.1.2014) bis 19 (1.1.2004-31.12.2005) angepasst wurde.
Gespielt wird in der Einzel- und Doppelkonkurrenz in sechs unterschiedlichen Altersklassen. Getreu dem Motto "Mehr spielen als je zuvor" werden - wie auch in den vergangenen Ausgaben des beliebten Jugendturniers - alle Teilnehmenden gleich am ersten Turniertag mindestens vier Spiele bestreiten. Die Wettbewerbe im Einzel werden wie bisher für die Tischtennis-Rangliste (TTR) relevant sein, sodass die Kinder und Teenager nach dem Saisonabbruch 2021/22 in vielen Tischtennis-Verbänden bald wieder auf Punkte-Jagd gehen können. Auch neben dem Tisch gibt es wieder einiges zu entdecken. Unter anderem können sich die jungen Sportler beim Kistenstapeln und an der Torwand ausprobieren oder sich mit den Topstars des Tischtennissports über ihre Lieblingsübungen austauschen.
Die Anmeldung für das Turnier erfolgt online über die Veranstaltungs-Website, erstrahlt aber in diesem Jahr in einem neuen, benutzerfreundlicheren Design. Die Registrierung ist bis rund vier Wochen vor dem Event möglich. Bis Ende April gilt die günstige Teilnahmegebühr von 19 Euro.
Das Programmheft mit allen Informationen zur Veranstaltung ist online bereits verfügbar und ab dem 11. April auch als Print-Version bei Borussia Düsseldorf und Schöler+Micke in Dortmund erhältlich.
mehr
(Foto: TTVN)
21.05.22
Spannende Wettkämpfe für den TTVN-Nachwuchs am Wochenende / Ergebnisse LIM 11 online
Während die Punktspielsaison bereits gelaufen ist, wird es für den niedersächsischen Tischtennisnachwuchs vor der Sommerpause noch einmal spannend. Denn am kommenden Wochenende werden in Georgsmarienhütte die Landesindividualmeisterschaften der Jugend 11 und in Wissingen die Landesmannschaftsmeisterschaften der Jugend 15 gespielt.
Den Start machen am Samstag die Mädchen und Jungen der Jugend 11 bei den Landesindividualmeisterschaften in Georgsmarienhütte. Die Tischtennis-Abteilung der Sportfreunde Oesede e.V. empfängt 16 Mädchen und 16 Jungen, die Jagd auf den nächsten Landesmeistertitel machen.
Am Sonntag ist dann der Showdown der Landesmannschaftsmeisterschaften Jugend 15 beim SV 28 Wissingen. Hier spielen die besten Nachwuchsmannschaften der Bezirksverbände gegeneinander um den begehrten Pokal zu gewinnen.
Ein Live-Ergebnisdienst via MKTT-Online informiert an beiden Tagen über die aktuellen Spielstände der Landesindividualmeisterschaften der Jugend 11 und der Landesmannschaftsmeisterschaften Jugend 15.
Die Ergebnisse der LIM Jugend 11 finden Sie hier
mehr
Frei.Zeit.Tischtennis! - Wir machen mit!
20.05.22
Neues Anmeldeportal Frei.Zeit.Tischtennis!: Nur ein paar Klicks vom Erfolg entfernt
Seien wir ehrlich: Die Auswirkungen der Pandemie auf den deutschen Sport sind gravierend. Nicht nur im Tischtennis werden Trainingsgruppen kleiner und Mannschaftsabmeldungen häufiger.
Mitgliederrückgang ist jedoch kein unaufhaltsamer Virus, sondern mit Prophylaxe und permanenter Pflege aufhaltbar. Bevor sich wieder mehr Menschen organisiert bewegen, müssen dies jedoch die Anbieter, die Vereine und Verbände tun. In der Sportart Tischtennis bieten der DTTB und seine Landesverbände bereits zahlreiche Lösungsansätze. Einer der erfolgversprechendsten ist das Projekt ‚Frei.Zeit.Tischtennis!‘ Mit dem neu entwickelten Anmeldeportal zur Teilnahme an der im Vorjahr gestarteten bundesweiten Kampagne sind Deutschlands Vereine nun nur noch eine Portion Eigeninitiative und wenige Klicks auf Computer oder Smartphone vom erfolgreichen Start zur Mitglieder-Neugewinnung entfernt!
Mit ein paar Klicks zu neuen Mitgliedern
Sie haben die Idee, der DTTB die Struktur. Die auf der Unterseite neu eingerichtete Anmeldemaske hilft bei allem, was Sie für eine erfolgreiche Umsetzung benötigen. An erster Stelle steht natürlich Ihre Idee, Ihre Aktion, perfekt zugeschnitten auf Ihre Zielgruppe und Ihren Verein, die Sie mit diversen Informationen über Ansprechpartner und Verein auf der DTTB Homepage unter diesem Link anmelden können. Inspiration und Unterstützung hierzu finden sich auf den Unterseiten Unterstützung sowie Aktionen.
Neben der bequemen Bestellung von Handzetteln, Plakaten und zahlreichen weiteren Materialien für ihre Aktion erhalten Sie die Chance, auf Wunsch Ihren eigenen Verein über die DTTB-Webseite zum erfolgreichen Good-Practice-Beispiel für andere zu machen und zusätzliche Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Außerdem besteht die Chance auf attraktive Preise durch die Teilnahmemöglichkeit an einem Gewinnspiel. Hierzu benötigen Sie lediglich einen nachträglich einzureichenden Nachweis zur Durchführung Ihrer Aktion.
Maßgeschneiderte Aktionen für Ihren Verein
Wie Sie Ihr persönliches Erfolgsrezept zusammenstellen, darüber entscheiden Sie selbst. Der DTTB und seine Landesverbände bieten zahlreiche Beispiele. Außerdem können Sie auf vorhandene Aktionen der Sportentwicklung zurückgreifen oder ihrer eigenen Kreativität komplett freien Lauf lassen.
Eine kompakte Übersicht einzelner Aktions-Beispiele inklusive Videos finden Sie auf der Unterseite Aktionen, die Ihnen auch als Ideengeber für ihre eigene Vereinsaktion zur Verfügung steht, ebenso wie alle Beispiele und Informationen in der Broschüre Frei.Zeit.Tischtennis!.
Und sollen Sie einmal unsicher sein, was geht oder nicht: DTTB Mitarbeiter Gabriel Eckhardt (Kontaktaufnahme: freizeit@tischtennis.de) berät Sie gerne individuell über Alles rund um die Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis!.
mehr
Bewegungsförderung in KITAS und SCHULEN
19.05.22
Vereinsvertreter informieren sich über das attraktive Sonderförderprogramm „Startklar in die Zukunft“
Im Rahmen des Informationsabends zum Thema „Startklar in die Zukunft- Aktionstage in Kitas und Schulen“ haben am Mittwochabend 43 Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter sowie Trainerinnen und Trainer das äußerst attraktive Sonderförderprogramm des Landessportbund Niedersachsens (LSB) vorgestellt bekommen.
Das Land Niedersachsen stellt dem LSB mit seiner Sportjugend rund 8,9 Millionen Euro zur Verfügung, die im Rahmen von Aktionstagen an Vereine weitergegeben werden. Neben Vereinsaktionstagen sowie Sport- und Bewegungscamps werden nun auch Aktionstage in Schulen und Kitas gefördert. Dafür erhält der LSB mit seiner Sportjugend noch einmal eine Zuwendung über 3,9 Mio. Euro vom Niedersächsischen Kultusministerium.
Die Förderungen betragen damit bei:
- eintägigen, offenen Camps: bis zu 1.000,00 Euro
- bei mehrtägigen Camps ohne Übernachtung: 30,00 Euro Teilnehmendenpauschale/Tag
- bei mehrtägigen Maßnahmen mit Übernachtung: 50,00 Euro Teilnehmendenpauschale/Tag
- bei Aktionstagen in Schulen oder Kitas pro Übungsleitenden pauschal 200,00€, (maximal 5 Übungsleitende, also 1000,00€, können abgerechnet werden)
Förderfähig sind z.B. Honorare, Miete für Sportflächen, Verpflegung, Spiel- und Sportgeräte, Pokale und Giveaways.
Für Neumitglieder werden im Rahmen des Förderprogramms für Kitas und Schulen Vereinsbeiträge in Höhe von 40€ pro Kind/Jugendlichen übernommen. Die beim Aktionstag verteilten Gutscheine (im Wert von jeweils 40€) legen die teilnehmenden Kinder und Jugendliche bei einem Vereinsbeitritt dem Sportverein vor. Der Sportgutschein kann nur bei dem Sportverein eingelöst werden, der den Aktionstag durchgeführt hat.
Weitere Informationen finden sich auch auf der TTVN-Homepage oder auf der Seite der Sportjugend Niedersachsen.
mehr
(Foto: TTVN)
19.05.22
Zwei 3. Plätze bei den Senioren-Mannschaftsmeisterschaften durch TSV Watenbüttel und RSV Braunschweig
Ohne Titelgewinn kehrten die sieben TTVN-Vertreter am Wochenende von den Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaften aus Simmern im Hunsrück zurück.
Für die vier Meister der Senioren-Niedersachsenligen hingen die Trauben überall zu hoch - keine der vier Senioren-Mannschaften konnte die Endrunde der besten Vier erreichen. Am Ende stand für RSV Hannover (Senioren 40) Platz 8, für TK Jahn Sarstedt (Senioren 50) Platz 6, für den Oldenburger TB (Senioren 60) Platz 7 und für SV Oldendorf (Senioren 70) Platz 5 zu Buche. Besser machten es die Seniorinnen. Alle drei Mannschaften erreichten als Sieger ihrer Vorrundengruppe das Halbfinale, wenngleich es dort für alle drei nach 1:3-Niederlagen nicht zum Einzug ins Endspiel reichte. Niedersachsenliga-Meister TSV Watenbüttel setzte sich bei den Seniorinnen 40 im Spiel um Platz 3 gegen Nachrücker TV Dinklage mit 3:2 durch, und Titelverteidiger RSV Braunschweig kam bei den Seniorinnen 60 durch den abschließenden 3:1-Sieg gegen VfL Dettenhausen (TTBW) ebenfalls auf Platz 3.
mehr
Der MTV Bücken richtete als erster Verein ein reines TTVN-Kids Race für Mädchen aus. (Foto: MTV Bücken)
17.05.22
MTV Bücken richtet sein erstes TTVN-Kids-Race aus
Der MTV Bücken hat nach über 20 Jahren Turnierpause als Ausrichter am vergangenen Wochenende sein erstes TTVN-Kids-Race mit einer Besonderheit durchgeführt:
Zum ersten Mal wurde in diesem Turnierserienformat in Niedersachsen neben einer gemischten Leistungsklasse eine reine Mädchenklasse angeboten und ausgespielt. Beide Klassen waren ausgebucht!
Am Samstagmorgen am 14. Mai 2022 trafen sich 15 Mädchen aus vier Vereinen – sogar kreisübergreifend – und lieferten sich viele spannende Spiele. Nach drei Stunden standen dann drei Mädchen mit jeweils einem verlorenen Spiel auf dem Siegertreppchen. Für die Ermittlung der Siegerin mussten die gespielten Sätze noch ausgewertet werden. Hier hatte Isabella Dopierala vom TSV Schwaförden vor Elice Julie Eckert (TTC Haßbergen) und Emma Hillmann (MTV Bücken) hauchdünn die Nase vorne.
Nach Abschluss des Mädchenwettbewerbs traten die 15 Jungs, ebenfalls aus vier Vereinen, an die Tische. Hier hatte Jannes Strötker vom SV Schlüsselburg ganz klar die Bälle am besten auf die Tischtennisplatte verteilen können. Er siegte ohne Spielverlust vor Johan Kruse (TSV Schwaförden), der nur gegen den Erstplatzierten eine Niederlage hinnehmen musste. Den Rang drei konnte sich Hennes Friedrich (MTV Bücken) mit einem besseren Spieleverhältnis sichern, den er gegenüber Hannes Hustedt, Giacomo Hüls (beide MTV Bücken) und Lennard Hävemeier (TV Bergkrug), die ebenfalls nur zwei Spiele verloren haben, erkämpfen konnte.
Das TTVN-Kids-Race hat allen Teilnehmenden und auch den Organisatoren sehr viel Spaß gemacht. Birte Müller vom Veranstalterteam: „Heute haben wir wirklich viele tolle Ballwechsel sehen können und die Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind alle begeistert gewesen.“
Alle Informationen zum TTVN-Kids-Race finden sich hier.
Text: MTV Bücken
mehr
Kirill Manalaki (hinten im Bild) gewinnt im "Super-Finale" gegen Benno Dettmer und sichert sich so das Ticket für das Bundesfinale in Saarbrücken. (Foto: TTVN)
16.05.22
Karolina Hud und Kirill Manalaki fahren zum Bundesfinale der Mini-Meisterschaften
Am 14. Mai konnte nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder ein Verbandsfinale der Mini-Meisterschaften ausgerichtet werden.
Gastgeber war in diesem Jahr der SV Arminia Hannover, der das Turnier für die Jüngsten Spielerinnen und Spieler in Niedersachsen gut organisierte.
Coronabedingt musste das Konzept dennoch angepasst werden. Damit nicht zu viele Menschen in der Halle versammelt waren, haben Mädchen und Jungen nacheinander gespielt. Trotz der Einschränkung, dass nicht alle Teilnehmenden zeitgleich in der Halle spielen konnten, gab es einen feierlichen Einzug mit Musik und Moderation. Anschließend wurden alle Anwesenden von der Vizepräsidentin Sportentwicklung Sigrun Klimach begrüßt.
Über den ganzen Tag verteilt wurde den mitgereisten Eltern, Geschwistern und Betreuern spannende Spiele geboten. Bei den Mädchen 0-8 Jahre erspielte sich Antonia Kühling (SV Grün-Weiß Mühlen) den ersten Platz. In der älteren Altersklasse (9-10 Jahre) gewann Karolina Hud (MTV Engelbostel-Schulenburg). Bei den Jungen 0-8 sicherte sich Kirill Manalaki (TSG Dissen) den Sieg in seiner Altersklasse. Sieger der Jungen 9-10 Jahre wurde Benno Dettmer (SV Arminia Hannover) in der heimischen Halle. Es war eine tolle Atmosphäre, da die Eltern und Gäste durch den U-Förmigen Tischaufbau mitten im Geschehen waren.
Da das Bundesfinale nur in der Altersklasse 9/10 Jahre ausgetragen wird, wurde zum Ende ein sogenanntes „Super-Finale“ gespielt, in dem die Sieger der jeweiligen Altersklassen im direkten Aufeinandertreffen einen Startplatz ausspielten. Für Überraschung sorgte hier Kirill Manalaki, der als jüngerer das Superfinale für sich entscheiden konnte. Zusammen mit Karolina Hud fährt er nun Ende Mai (27.-29. Mai 2022) nach Saarbrücken zum Bundesfinale der Mini-Meisterschaften.
Alle Ergebnisse finden sich hier.
Auch wenn der Wettkampf natürlich im Vordergrund stand, hatten alle Mitgereisten und die Teilnehmenden selbst im "TT-Funpark" die Möglichkeit, kleine und große Tischtennistische sowie einen Ballroboter auszuprobieren. Ein weiteres Highlight war eine Tombola für alle Teilnehmenden mit tollen Preisen, die vom SV Arminia Hannover spendiert wurden.
Ein großer Dank geht an Jens Wiegmann und Thorsten Sonnemann mit ihrem Arminia Team, die ein toller Gastgeber des Verbandsfinals waren!
Eine Bildergalerie vom Verbandsfinale findet sich auf der Internetseite des SV Arminia Hannover.
mehr
Bastian Meyer spielt im Nationaltrikot beim WTT Youth Turnier in Berlin und Polen. (Foto: Salzbrunn)
16.05.22
WTT Youth Contender in Berlin und Wladyslawowo (Polen)
Am Sonntag, den 15.05.22, geht es für Lena Gottschlich (SV Emmerke) und Laura Milos (MTV Engelbostel) mit der Trainerin Christiane Praedel und dem Trainer Daniel Jäckel nach Wladyslawowo, um dort das WTT Youth Contender Turnier im Nationaltrikot zu spielen.
Lena (Jugend 15 und Jugend 17) und Laura Milos (Jugend 13 und Jugend 15) werden bei ihrem ersten WTT Youth Contender Turnier jeweils in zwei Alterskonkurrenzen an den Start gehen und dort ihre ersten Weltranglistenpunkte einsammeln.
Am selben Tag reisen Bastian Meyer (SC Marklohe) und Maris Miethe (SC Barienrode) auf der Autobahn in Richtung der deutschen Hauptstadt, um am Folgetag bei dem WTT Youth Contender Turnier in Berlin aufzuschlagen. Bastian wird in den Konkurrenzen der Jugend 15 und 17 antreten, Maris hingegen bei den Jugend 13 und 15. Bastian hatte vor drei Wochen die Möglichkeit erste internationale Erfahrungen bei einem WTT Youth Contender Turnier in Linz zu sammeln. Neben dem Vergleich mit der internationalen Konkurrenz in seiner Altersklasse, geht es für Bastian darum, sich durch ein gutes Ergebnis für die Jugendeuropameisterschaft (JEM) in Belgrad zu empfehlen. Für Maris wird es das Debüt im Nationaltrikot sein.
Die beiden Turniere sind so organisiert, dass sie miteinander kombinierbar und nacheinander gespielt werden können. In Berlin werden von Montag bis Mittwoch die männlichen Konkurrenzen ausgetragen und gleichzeitig werden in Wladyslawowo die weiblichen Konkurrenzen ausgespielt. Anschließend wird der Donnerstag als Reisetag angeboten, sodass ein Turnierwechsel möglich ist und am Freitag die jeweiligen anderen Konkurrenzen ausgetragen werden.
Laura Milos wird den Reisetag nutzen, um weiter nach Berlin zu reisen und dort im Jugend 13 und 15 Feld zu starten. Bei den Jungen werden neben Bastian Meyer, Vincent Senkbeil (MTV Eintracht Bledeln), Heye Koepke (Oldenburger TB), Eunbin Ahn (SCW Göttingen) und Daniel Nagy (SSV Neuhaus) in Wladyslawowo an den Start gehen. Vincent Senkbeil gehört zu einem der Kandidaten, die sich für die JEM in Belgrad im Juli dieses Jahres empfehlen möchten. Für Heye Koepke kann sich die Tür für die JEM durch zwei herausragende Ergebnisse in Wladyslawowo und einem weiteren WTT Youth Contender Turnier in Spanien wieder öffnen.
Die kommenden Turniere bedeuten einerseits für die TTVN-Athletinnen und –Athleten sich auf internationaler Bühne zu beweisen und andererseits auch gute Ergebnisse zu erzielen, um von den zuständigen Bundestrainerinnen und Bundestrainern in die Kader der Nationalmannschaften für die JEM nominiert zu werden.
Hier können die WTT Youth Turniere in Berlin und Polen live verfolgt werden.
mehr
Mia Griesel ist Landesmeisterin 2022! (Foto: Griesel)
15.05.22
Mia Griesel und Patrick Decker heißen die neuen Landesmeister 2022
Bei den 74. Niedersächsischen Landesindividualmeisterschaften konnte sich Mia Griesel (MTV Tostedt) gegen Internatskollegin Sofia Stefanska (TTK Großburgwedel) im Endspiel mit einem 3:0-Sieg an die Spitze des Damenfeldes setzen.
Griesel bewies über den gesamten Turnierverlauf die Nerven und behielt mit einer deutlichen 15:0 Satzbilanz eine weiße Weste. Ähnlich sah das auch bei ihrer Finalgegnerin Stefanska aus, die bis zum Finale lediglich im Halbfinale gegen Hanna-Marie Stolzenberg (SV Emmerke) einen Satz abgeben musste. Den dritten Platz teilte sich Stolzenberg zusammen mit Lina Hasenpatt (SV Grün-Weiß Mühlen).
In der Herrenkonkurrenz setzte sich Patrick Decker (TTS Borsum) im Finale gegen Martin Gluza (TSV Lunestdt) mit 3:1 Sätzen durch. Die Bronzemedaillen gingen an Justus Lechtenbörger (MTV Jever) und Johannes Schnabel (Oldenburger TB), die sich im Halbfinale mit 0:3 und 1:3 Sätzen gegen die Finalisten geschlagen geben mussten.
Ein großes Dankeschön geht an SV Union Salzgitter für die reibungslose Durchführung der Veranstaltung.
Die Ergebnisse dieser Veranstaltung, so wie die Ergebnisse der Qualifikation finden sie hier.
mehr
Freie Plätze beim Deutsch-Französischem Austausch (Foto: DTTB)
13.05.22
Freie Plätze für das Deutsch-Französische Sommer-Camp 2022!
Mit einem tollen Angebot warten der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und die französische Tischtennis-Verband, die Fédération Française de Tennis de Table (FFTT) für die Ferienzeit auf.
Die beiden Verbände laden insgesamt 24 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zu ihrem gemeinsamen Projekt, dem deutsch-französischen Sommer-Camp, sponsored by Butterfly, nach Hamburg ein. Wer zu den jeweils 12 Jugendlichen jeder Nation gehören möchte, die vom 23. Juli bis 6. August gemeinsam Tischtennis spielen, unterschiedliche Kulturen kennenlernen und ein tolles Rahmenprogramm bestreiten, muss sich aber zügig entscheiden: es sind nur noch wenige Restplätze frei. Der Preis ist überaus attraktiv: Im Teilnehmerbetrag von nur 50,- Euro ist ein „Rundum-sorglos-Paket“ inklusive Übernachtung, Vollverpflegung und Programmkosten enthalten. Der Teilnehmerbeitrag wurde niedrig kalkuliert, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen.
Was wird geboten?
Unter Anleitung lizenzierter Trainer spielt die Teilnehmer mindestens einmal am Tag Tischtennis. Training ist aber nicht alles. Beim Camp treffen die Teilnehmer auf Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturen, lernen gemeinsam die schönen Ecken Hamburgs kennen, werden von einem Auswanderermuseum fasziniert, erleben einen Dialog im Stillen und bilden ein Team beim Drachenbootfahren. Außerdem: Jede Menge sportliche Herausforderungen und die Gestaltung von abwechslungsreichen Abenden.
Wer kann mitmachen?
Wann findet das Sommer-Camp statt?
- Beginn: Samstag, 23. Juli 2022, 18:00 Uhr
- Ende: Samstag, 6. August 2022, 09:00 Uhr
Wo findet das Sommer-Camp statt?
In der Jugendbildungsstätte YES!, 22147 Hamburg, www.yes-hamburg.de. Hinweis: Die Unterbringung erfolgt gemischt in Sechsbettzimmern.
Was kostet die Teilnahme?
Der Teilnehmerbeitrag beträgt nur 50,- Euro und beinhaltet ein „Rundum-sorglos-Paket“ inklusive Übernachtung, Vollverpflegung und Programmkosten.
Hinweis: Die Kosten für die An- und Abreise sind nicht im Teilnehmerbetrag enthalten, können aber teilweise über eine pauschale Fahrtkostenerstattung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes gemindert werden.
Anmeldeschluss und Anmeldeformulare
Weitere Infos
Weitere Informationen und Kontakt
Pierre Müller, verantw. für internationale Austausche, Deutsche Tischtennis-Jugend
- E-Mail: mueller.dttb@tischtennis.de
mehr
Foto: TTVN
13.05.22
Landesindividualmeisterschaften Damen und Herren: Showdown am Wochenende
Am kommenden Sonntag, den 15. Mai ermitteln Niedersachsens beste Damen und Herren in der Sporthalle des Gymnasiums Salzgitter-Bad (Braunschweiger Straße, 38259 Salzgitter) die Siegerinnen und Sieger der 74. Landesindividualmeisterschaften.
Auch diesmal findet einen Tag zuvor an gleicher Stelle ein offen ausgeschriebenes Qualifikationsturnier statt. Dieses bietet allen Spielerinnen und Spieler im TTVN die Möglichkeit, ein Ticket für die Landesmeisterschaften zu ergattern. 75 Spielerinnen und Spieler haben sich hierfür angemeldet.
Startberechtigt sind alle Spielberechtigte aus Niedersachsen, unabhängig von einer vorherigen Teilnahme oder Qualifikation an/bei Kreis- oder Bezirksmeisterschaften. Das Qualifikationsturnier ist wie ein offenes Turnier in der A-Klasse zu betrachten, bei dem sich die ersten Acht für die Landesmeisterschaften am nächsten Tag qualifizieren. Alle weiteren Informationen können der Ausschreibung entnommen werden.
Die Tischtennisabteilung des SV Union Salzgitter übernimmt die Durchführung beider Veranstaltungen und freut sich auf spannende Wettkämpfe. Zuschauer sind herzlich willkommen. Um auch außerhalb der Halle auf dem aktuellen Stand bleiben zu können, bietet die turniererfahrene Tischtennisabteilung an beiden Veranstaltungstagen einen Online-Ergebnisdienst an.
Qualifikationsturnier: https://www.ttvn.de/content/turniere/ttvn_lim_damen_herren_quali_2022/starters.html
Landesindividualmeisterschaften: https://www.ttvn.de/content/turniere/ttvn_lim_da_he_2022/index.html
Die Ausschreibung der 74. Landesindividualmeisterschaften finden Sie hier. Die Auslosung erfolgt am 15. Mai gegen 10:00 Uhr vor Ort.
mehr
Foto: TTVN
12.05.22
Deutsche Meisterschaften der Leistungsklassen 2022 – Jetzt bewerben!
Am 11./12. Juni 2022 werden die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen der Damen/Herren in Schwarzenbek TTVSH) ausgetragen.
Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren werden drei Konkurrenzen ausgespielt. Die Klasseneinteilung erfolgt nach Q-TTR-Werten.
- A-Klasse: Herren bis 2000 Q-TTR; Damen bis 1700 Q-TTR
- B-Klasse: Herren bis 1800 Q-TTR; Damen bis 1500 Q-TTR
- C-Klasse: Herren bis 1600 Q-TTR; Damen bis 1300 Q-TTR
Dem TTVN stehen in jeder Konkurrenz sowohl bei den Damen als auch bei den Herren jeweils 4 Startplätze zur Verfügung. Interessierte können sich für diese Plätze per E-Mail bis zum 22. Mai 2022 unter info@ttvn.de bewerben.
Hierzu sind die folgenden Daten zwingend erforderlich:
Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Verein, Spielklasse, Q-TTR-Wert (Stichtag 11.08.2021).
Bei mehr als vier Meldungen pro Konkurrenz werden die Teilnehmenden per Losentscheid ermittelt. Sämtliche Kosten der Veranstaltung (Übernachtung, Fahrtkosten...) sind von den Teilnehmenden zu tragen. Der TTVN übernimmt die Meldung an den DTTB.
Die Ausschreibung zur Veranstaltung finden Sie hier.
mehr
(Foto: myTischtennis.de)
12.05.22
Q-TTR-Werte: Mai-Berechnung steht bevor
Auch wenn die Saison in vielen Verbänden nicht wie ursprünglich geplant beendet werden konnte, wurde in den vergangenen drei Monaten vielerorts Tischtennis gespielt. Die Ergebnisse dieser Partien finden wie immer Einzug in die Berechnung der neuen Q-TTR-Werte, die in dieser Woche ansteht.
Wie immer kommt den Mai-Werten besondere Bedeutung zu, da diese entscheidend für die Mannschaftsmeldungen für die nächste Saison sind.
Haben Sie den Tischtennisschläger schon in die Ecke gelegt? Oder haben Sie in den vergangenen drei Monaten ein paar Turniere, oder sogar Punktspiele für Ihre Mannschaft, bestritten? Dann werden Sie bald erfahren, ob es in diesem Quartal für Sie bergauf oder -ab ging. Denn in dieser Woche steht die Berechnung der neuen Q-TTR-Werte auf dem Programm. Die zweite Aktualisierung der JOOLA-Rangliste des Jahres wird stets mit besonderer Spannung erwartet, da die Mai-Werte als Basis für die Mannschaftsmeldungen der Hinrunde der kommenden Saison dienen.
Der Stichtag für die Berechnung ist wie gewohnt der 11. Mai. Das bedeutet, dass alle Spiele, die spätestens am 10. Mai gespielt und bis um 23:59 Uhr am 11. Mai in click-TT eingegeben wurden, in die Berechnung mit einfließen. Mit der Veröffentlichung der neuen Werte kann frühestens zum Ende dieser Woche, sicher aber am Anfang nächster Woche gerechnet werden.
Gute Neuigkeiten hat das DTTB-Ressort Rangliste übrigens für Athleten, die auch international Spiele bestreiten. Seit der Februar-Berechnung sind die Ergebnisse von insgesamt 26 aktuellen internationalen Turnieren importiert worden, die sich zuletzt aufgestaut hatten. Möglich wurde das laut dem Ressort, weil es - auch in Folge des Einsatzes der neuen DTTB-Präsidentin Claudia Herweg - Verbesserungen bei der Datenlieferung durch die ITTF gegeben hat.
mehr
Tischtennis gegen Parkinson! (Quelle: PingPongParkinson Deutschland)
11.05.22
Offene Deutsche Meisterschaften im PingPongParkinson
Sie ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung, wenn nicht DIE Veranstaltung für von Parkinson betroffene Tischtennisspieler – die 2. German Open im Wingert Dome in Ober-Erlenbach vom 26.5.22 (Himmelfahrt) bis zum 29.5.2022.
Kein anderer als der Tischtennis Bundesligaverein TTC OE Bad Homburg und der PingPongParkinson Deutschland e.V., unter Führung von Cheforganisator Harry Wißler als 2. Vorsitzender und Mitbegründer von PingPongParkinson e.V., richten gemeinsam die 2. International Offenen Deutschen Meisterschaften im Tischtennis für an Parkinson erkrankten Menschen aus.
Zu dieser besonderen Veranstaltung werden 128 Sportler und Betroffene aus 11 Nationen im Wingert Dome erwartet. An drei aufeinander folgenden Tagen spielen die Sportler nach den strengen Regeln der ITTF - als hätte nicht jeder schon genug mit seinem eigenen Parkinson zu tun - eingeteilt in 3 verschiedene Kategorien, nach Spielpraxis und Handicap, Tischtennis.
Die Veranstaltung beginnt am Himmelfahrtstag zunächst mit einem Informationstag über Parkinson im Hotel Rilano in Oberursel bei dem Experten wie Neurologen, Therapeuten und Selbsthilfegruppen über die noch wenig erforschte, neurologische Krankheit aufklären. Von Freitag bis Sonntag findet dann das eigentliche Turnier statt.
An diesen Tagen wird dabei nicht nur Tischtennis gespielt, sondern auch das Miteinander Parkinson Betroffener über die Grenzen Deutschlands gepflegt und dem eigenen Parkinson getrotzt. Das hochrangig besetzte Turnier, unter anderen geht der amtierende dreifache Weltmeister Thorsten Flues an den Start, soll aber auch ein Auftritt in der breiten Öffentlichkeit sein, um innerhalb der Gesellschaft ein Bewusstsein zu erzeugen und um die Krankheit bekannter zu machen.
Für die Teilnehmer hat dieses besondere Großevent einen positiven Nebeneffekt: „Man spürt sich selbst und ist Teil einer großen Gemeinschaft.“, so Hansi Buder aus Weißwasser in der Lausitz. „Man steht nicht alleine und das gibt einem nicht nur Kraft für schwere Tage!“, sagt Elke Starke aus Cottbus. Beide sind bereits erfahrene Experten, die mit ihrem Parkinson schon lange zurechtkommen müssen.
Am Ende der Veranstaltung, nach drei anstrengenden Turniertagen, sind dann nicht nur die Siege und das Miteinander für die Sportler von Bedeutung. Vor allem gibt es auch hier zum Schluss den „berühmten Schritt auf das Treppchen“ mit der Ehrung der Sportler und den verdienten Medaillen sowie die für alle Tischtennisspieler so wichtigen TTR-Punkte, die man als Andenken an dieses außergewöhnliche Ereignis mit nach Hause nimmt. Das persönliche Glücksgefühl ist dabei bei jedem mit inbegriffen.
Während des Turniers sind die Spiele auf Sport Deutschland zu sehen:
Freitag, 27.05.2022: https://sportdeutschland.tv/pipopa/ppp-german-open-fr-vorrunden
Samstag, 28.05.2022: https://sportdeutschland.tv/pipopa/ppp-german-open-sa
Sonntag, 29.05.2022: https://sportdeutschland.tv/pipopa/ppp-german-open-so-finals
Näheres zu den German Open finden Sie unter https://go.pingpongparkinson.de
mehr
Neues DTTB Web-Seminar zum Thema "Kindertraining - pädagogisch authentisch sein" (Foto: DTTB)
11.05.22
Kostenfreies DTTA-Seminar: Kindertraining – pädagogisch authentisch sein
Am 30. Mai setzt die Deutsche Tischtennis-Akademie (DTTA) ihre kostenfreie Web-Seminarreihe fort. Das Thema lautet diesmal: „Kindertraining – pädagogisch authentisch sein“.
Dozent der Online-Veranstaltung ist diesmal Marco Fehl, Autor des DTTB-Lehrplans Kindertraining. Anmeldeschluss ist der 29. Mai.
Marco Fehl wird in dem Web-Seminar vorstellen, wie Anfängerinnen und Anfänger pädagogisch an die Sportart Tischtennis herangeführt werden können. Das Seminar soll zum Nachdenken über die Einstellung als Trainerin und Trainer sowie die eigene Persönlichkeit anregen.
Web-Seminar: Kindertraining – pädagogisch authentisch sein
Datum: 30. Mai 2022
Uhrzeit: 18:00 bis 19:00 Uhr
Dozenten: Marco Fehl
Anmeldung: Der Link zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 29. Mai 2022
mehr
Anmeldeschluss für die Handicap Open ist der 19. Mai 2022 (Foto: Hannes Doessler)
09.05.22
Handicap Open in Düsseldorf: Noch bis zum 19. Mai anmelden
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause werden am Sonntag, 29. Mai, wieder die Handicap Open ausgetragen, das bewährte und erfolgreiche Format für Tischtennisspielerinnen und -spieler mit kleinen und großen Behinderungen.
„Tischtennis für Menschen mit Behinderung eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, zusätzlich zum Regelsport interessante Wettkämpfe zu bestreiten und sich sogar bis zu den Paralympischen Spielen zu qualifizieren“, erklärt Volker Ziegler, Bundestrainer Tischtennis Deutschen Behindertensportverband (DBS). Bei weitem nicht jeder, der ein Handicap hat und im Regelbetrieb in Mannschaften spielt oder an Meisterschaften teilnimmt, hatte schon Kontakt zum Para-Spielbetrieb. Und auf die zielen Ziegler und sein Team mit dem Turnier ab. Ein gutes Beispiel ist Björn Schnake, der 2019 testweise in Niedersachsen an den Landesmeisterschaften für Menschen mit Behinderung teilnahm und dort "entdeckt" wurde. Der inzwischen 50-jährige Hildesheimer mit angeborener Stoffwechselerkrankung spielte im Anschluss die Deutschen Meisterschaften, wurde Teil der Nationalmannschaft, qualifizierte sich für die Paralympics in Tokio und gewann dort Mannschafts-Bronze.
Schnake hatte bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Tischtennisspielen begonnen, war aber ausschließlich im Sport der Menschen ohne Behinderungen aktiv. Im Nachwuchsbereich brachte er es bis zum Landesmeister-Titel, spielte mit 15 in der 2. Bundesliga - bis die Krankheit sein Pensum bremste und zusätzlich Familie und Beruf im Mittelpunkt standen. Nach zehnjähriger Tischtennispause sprach ihn Niedersachsens Landesfachwart Para-Tischtennis Johannes Urban auf die Möglichkeit an, im Para-Sport aktiv zu werden. „Bis dahin hatte ich mich gar nicht im Para-Sport gesehen. Ich hatte halt nur eine kleine Einschränkung“, erinnert sich Björn Schnake im Gespräch mit der Hannoverschen Allgemeinen und erläuterte auf tischtennis.de: „Mir fehlt kein Körperteil, dachte ich. Das war bis dahin meine Definition von Behinderung. Dass es an meinem Körper kein Gelenk gibt, das richtig funktioniert, war für mich lediglich eine Einschränkung.“
Schnakes Beispiel kann andere Spieler mit Behinderung, die sonst zwischen Kreisklasse und Bundesliga unterwegs sind oder es waren, dazu motivieren, ihre Möglichkeiten im Behindertensportbereich auszutesten. Die Handicap Open Ende Mai im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf bieten die Gelegenheit, sich ungezwungen und ohne Druck im Para-Sport auszuprobieren. „Es geht darum, zusammenzukommen, sich kennenzulernen und zu informieren - und natürlich ein Para-Turnier zu bestreiten“, sagt Ziegler. Für den DBS vor Ort sein wird Elzbieta Madejska, Co-Bundestrainerin Nachwuchs Para-Tischtennis, und ein Auge auf potenzielle Talente haben.
Eine Startgebühr wird nicht verlangt, für Getränke und Verpflegung ist gesorgt, nur für Anreise und ggf. Unterkunft müssen die Teilnehmenden selbst sorgen. Und attraktive Preise zu gewinnen, gibt es obendrein. Anmeldungen können bis zum 19. Mai per Mail an Hannes Doesseler, E-Mail: doesseler@dbs-npc.de gesendet werden.
Weitere Informationen gibt es unter www.dbs-tischtennis.de und in der offiziellen Ausschreibung.
mehr
Von Neu-Ulm bis zur Vierermannschaft: Das finden Sie in der Mai-Ausgabe von "tischtennis" (myTT)
09.05.22
Das erwartet Sie in der Mai-Ausgabe von tischtennis.
In den meisten Landesverbänden sind Sechserteams im Herren-Bereich der Regelfall – noch. Immer mehr Verbände machen sich derzeit daran, Mannschaftsstärken zu reduzieren. Und das gefällt längst nicht allen. Weiter zu sechst oder künftig lieber zu viert?
An dieser Frage entzündet sich seit Jahren eine kontrovers geführte Debatte. Wir haben die Argumente sortiert und uns in den Verbänden von Nord nach Süd nach deren Plänen erkundigt. Lesen Sie in der Mai-Ausgabe außerdem mehr über den Transfercoup des TTC Neu-Ulm, das Saison-Finale in der Damen-Bundesliga und den Boom von Tischtennis als Freizeitsport.
Weltstars im Viererpack
Mitte April vermeldete der TTC Neu-Ulm einen aufsehenerregenden Transfercoup. Der Klub verpflichtete mit Dimitrij Ovtcharov, Lin Yun-Ju, Tomokazu Harimoto und Truls Moregardh vier Weltklassespieler im Paket. Doch Neu-Ulm wird sein neues Star-Ensemble wohl fast nur in der Champions League einsetzen. Wie der sensationelle Vierfach-Transfer zustande kam? Wie der Verein für den Liga-Alltag plant? Und was die Konkurrenz von der Allstar-Truppe hält? Das lesen Sie in der Mai-Ausgabe.
Meistertitel als Trostpflaster
Im DTTB-Pokal bereits im Halbfinale gescheitert, im Endspiel der Champions League knapp den Kürzeren gezogen – doch für den TTC Berlin endete die Saison versöhnlich. In den Liga-Play-offs unterstrichen die Hauptstädterinnen ihre Sonderstellung auf nationaler Ebene: Der TTC holte gegen den hessischen Herausforderer Langstadt seinen vierten Meistertitel in Serie. Wie zufrieden die Berlinerinnen mit ihrer Ausbeute sind, wie sie für die kommende Saison planen und worüber sich die Langstädterinnen nach den Finals ärgerten, das steht in tischtennis.
Den Trend nutzen
Plötzlich Trendsport: Zu den wenigen positiven Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie zählte, dass Tischtennis einen Schub bekommen hat. Nicht der organisierte Vereinssport in der Halle, sondern der informelle Sport an den Steinplatten auf Schulhöfen oder in Parks. In tischtennis lesen Sie, wie auch Vereine von der „Streettabletennis“-Bewegung profitieren können - und welche Hilfestellungen die DTTB-Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! dabei bietet.
Sie möchten tischtennis abonnieren oder wünschen mehr Informationen zum Magazin? www.magazin-tischtennis.de
mehr
In der Mai Ausgabe warten viele spannende Tischtennis-Themen auf Sie!
08.05.22
Wechselkarussell und Seniorenmeisterschaften in der Mai Ausgabe des TTM
In diesen Tagen flattert die brandaktuelle Ausgabe des Tischtennis Magazin Niedersachsen in die Postkästen der Abonentinnen und Abonenten sowie der niedersächsischen Vereine.
Prall gefüllt mit nationalen und internationalen Themen informiert die Mai Ausgabe über das aktuelle Tischtennisgeschehen.
Chefredakteur Dieter Gömann beleuchtet die anstehenden Veränderungen in den Bundesspielklassen und berichtet über den Aufsteiger Oldenburger TB. Auf den Seiten 30-32 werden die Damenteams des TTK Großburgwedel und Hannover 96 berücksichtigt. Für die Frauen von Hannover 96 gibt es für die Saison 2022/23 einige Änderungen. Die Mannschaft wechselt geschlossen zum TTK großburgwedel.
Nach dreijähriger Pause konnten im April die Landesmeisterschaften der Senioren 60-85 wieder augetragen werden. Lesen Sie in der Mai Ausgabe, wer sich in den einzelnen Klassen den Titel sichern konnte.
Auch der niedersächsische Nachwuchs war im April auf verschiedenen Wettkämpfen vertreten. Sei es die TTVN-Kids Races beim TuS Ekern oder beim SC Börry oder auf nationaler Bühne bei der DTTB-Sichtung "Mannschaft" in Bad Homburg und dem Deutschlandpokal der Jugend 13 und 15.
Sie möchten das Tischtennis Magazin abonnieren oder wünschen mehr Informationen zum Magazin? Dann schauen Sie hier vorbei!
mehr
Bewegungsförderung in KITAS und SCHULEN
06.05.22
NEU! Startklar in die Zukunft: Bewegungsförderung in KITAS und SCHULEN
Der LandesSportBund (LSB) mit seiner Sportjugend Niedersachsen erhält eine Zuwendung über 3, 9 Mio. Euro vom Niedersächsische Kultusministerium aus dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ des Landes, um bewegungsfördernde Maßnahmen von Sportvereinen in Kita und Schule zu fördern. Gefördert werden können Aktionstage in Kitas und Schulen sowie Gutscheine für Neumitgliedschaften von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen.
Bei einem Aktionstag erhält der Verein je nach Anzahl der eingesetzten Übungsleitenden (ÜL) von 200 bis 1.000 Euro. Pro ÜL werden 200 Euro als Pauschale gezahlt, bis zu 5 ÜL können an einem Aktionstag (Dauer: 3 Zeitstunden in der Kita, 4 Schulstunden in der Schule) abgerechnet werden. Ein Nachweis über die Ausgaben ist nicht erforderlich.
Gutscheine für Neumitglieder
Für Neumitglieder werden im Rahmen des Förderprogramms Vereinsbeiträge in Höhe von 40 Euro pro Kind/Jugendlichen übernommen. Die beim Aktionstag verteilten Gutscheine (im Wert von jeweils 40 Euro) legen die teilnehmenden Kinder und Jugendliche bei einem Vereinsbeitritt dem Sportverein vor. Der Sportgutschein kann nur bei dem Sportverein eingelöst werden, der den Aktionstag durchgeführt hat.
Weitere Informationen
Die TTVN-Geschäftsstelle wird zu diesem Förderprogramm am 18.05.2022 um 17.30 Uhr eine Infoveranstaltung (online) anbieten, zu der wir noch gesondert einladen werden. Unter sialino@ttvn.de können auch jetzt schon Fragen zum Programm gestellt werden. Darüber hinaus sind weiterführende Information hier auf der LSB Homepage zu finden.
mehr
Jetzt starten!
05.05.22
START: Vereins- und Verbandsservice Digitalisierung „Mein Verein DIGITAL“
Der LandesSportBund Niedersachsen hat auf VIBSS den Vereins- und Verbandsservice “MEIN VEREIN DIGITAL” zur Digitalisierung des organisierten Sports in Niedersachsen freigeschaltet. Interessierte finden dort Infos u.a. zu Beratung, Qualifizierung und Förderung im Themenfeld Digitalisierung.
VIBSS steht für das Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungs-System und ist ein digitales Dienstleistungsnetzwerk, das der LSB Nordrhein-Westfalen gestartet hat.
Unter “MEIN VEREIN DIGITAL” gibt es umfangreiches Wissen zur Digitalisierung im Sportverein:
- Informationen
- Erste Schritte
- Der digitale Vereinsalltag
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gute Beispiele
- Beratungen
- Digitalisierungsbegleitung
- Fachberatung
- Qualifizierungen
- Förderungen
Jetzt reinklicken und den Prozess zum digitalen Sportverein starten.
Zum Portal: https://lsb-niedersachsen.vibss.de/mein-verein-digital/erste-schritte
mehr
Foto: TTVN
05.05.22
Verfügungsplätze für die Niedersachsenligen Mädchen/ Jungen 19 beantragen
Alle niedersächsischen Vereine können – ungeachtet ihrer bisherigen Jugend-Spielklasse – Verfügungsplätze für die Niedersachsenliga beantragen.
Das geschieht durch einen Antrag an die Geschäftsstelle des TTVN (E-Mail: info@ttvn.de) und an den zuständigen Spielleiter Stefan Braunroth (braunroth@ttvn.de), der bis zum 1. Juni unter Beifügung einer Mannschaftsmeldung für die kommende Saison zu richten ist. Zusätzliche Angaben wie bisherige Erfolge und Ergebnisse in der abgelaufenen Saison zu einzelnen Spielerinnen und Spielern, die in der Mannschaft aufgestellt werden sollen, können dem Antrag beigefügt werden.
Qualifiziert haben sich bereits die Erst- bis Fünftplatzierten Teams der aktuellen Saison 2021/2022 und die Siegerteams der vier Bezirke. Die übrigen drei Plätze werden in einem Qualifikationsturnier ausgespielt. Mit der Bewerbung für einen Verfügungsplatz in der Niedersachsenliga Mädchen / Jungen 19 meldet der Verein eine verbindliche Teilnahme am Qualifikationsturnier (11./12. Juni 2022 in Melle) an. Wir bitten um Beachtung, dass bei einer Nichtteilnahme trotz Einladung/Bewerbung ein Ordnungsgeld ausgesprochen werden muss.
Für Rückfragen stehen Ihnen der zuständige Spielleiter Stefan Braunroth (braunroth@ttvn.de) oder die Geschäftsstelle (info@ttvn.de) gerne zur Verfügung.
mehr
Erik Bottroff und Lennart Wehking widmen sich zwanglos Tischtennisthemen aus dem Alltag. (Foto: Gohlke/Roscher)
02.05.22
Plattenplausch: #48 Schmelztiegel
Hinein in Plausch Nummer 48, trotz Off-Season geht’s thematisch hoch her - ein spontanes Treffen der beiden Plauscher im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf kurz vor der Sendung bietet natürlich Futter für TT-Anekdoten noch und nöcher:
Eriks Französischkenntnisse waren beim launigen Andro-Shooting gefragt, der roten Boden genug Motivation für eine 35-Minuten-Einheit und Lennarts unterstreicht sein generelles Faible für die Diversität in Europas Tischtennishauptstadt. Selbstverständlich wird der Transfer-Coup von Neu-Ulm thematisiert, welche Chance bietet die Rückkehr von Dima Ovtcharov für TT-Deutschland? Neben Event-Tipps für die Outdoor-Saison werfen die beiden einen Blick auf die neuen Deutschen Jugendmeister und gratulieren dem neuen Bundestrainer U15 – konnte Erik diesen beruflichen Aufstieg vor Jahren vielleicht sogar entscheidend beeinflussen? Alle Antworten gibt’s in rund 50 Minuten intensiver TT-Unterhaltung – reinlauschen!
Hier geht es zur Folge.
mehr
Jetzt kurzfristig den VW T-Cross sichern. (Foto: MeinAutoAbo)
01.05.22
Top-Teamplayer: der T-Cross!
Der T-Cross ist einer für alle(s) – er sieht nicht nur blendend aus, sondern hat es auch in sich: viel Stauraum, eine variable Rücksitzbank, gute Übersicht durch eine erhöhte Sitzposition, modernste Technik und Sicherheit.
Als 150 PS-starker Benziner Automatik ist er schon in 14 Tagen ab 329€ monatlich in der entspannten Komplettrate zu haben.
VW T-CROSS
1.5 l TSI | 150 PS | Benziner | Automatik
- 20.000 km Freilaufleistung
- 12 Monate Vertragslaufzeit
- 14 Tage Lieferzeit
Weitere Infos zur Ausstattung findest du hier.
Die Komplettrate im Überblick:
// kurze Vertragslaufzeit
// inkl. KFZ-Versicherung
// inkl. KFZ-Steuer
// inkl. Überführungskosten
// inkl. Zulassungskosten
// keine Anzahlung, keine Schlussrate
Infos und Beratung
www.ichbindeinauto.de , E-Mail: info@ichbindeinauto.de, Telefon: 0234 – 95 128 40
Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.
5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 26.04.2022.
mehr